Spät habe ich mit der Gemüsevorzucht angefangen, jetzt ist es vollbracht. Auf der Sonnen(fenster)bank dürfen sich dieses Jahr vor allem Tomaten austoben. Später gehen wir dann zu Kürbissen über, von denen ich auch allerlei verschiedene Sortensamen bestellt habe.
Im Auenland haben sich vor allem kleine Tomatensorten, die so genannten Buschtomaten, bewährt, die im letzten Jahr Anlass zum Staunen gaben. So gelang der Freilandanbau ganz ohne Regenschutz. Damals setzte ich eine sehr späte Vorzucht (erst Ende April oder Anfang Mai in Kästchen vorgesät) als Kleinstpflänzchen an den Rand von Gemüsebeeten und überließ sie den Unbillen des Wetters. Ich wurde dennoch mit reicher Ernte belohnt.
Also kamen die Reste der letztjährigen Sorten nun in die Saatschalen:
- Buschtomate “Roma”
- Buschtomate “Balkonstar”
außerdem habe ich dieses Jahr noch Öko-Sorten am Start:
- Cocktailtomate “Sibirische Birnchen”
- Cocktailtomate “Kleine Gelbe aus Estland”
- Salattomate “Rote Zora”
Wir werden sehen. In diesem Jahr werde ich einen Teil der Tomaten im Mini-Gewächshaus unterbringen können. Dazu möchte ich dort noch “Regalböden” aus Drahtnetz einsetzen. Aber der Großteil der Tomaten muss wohl an die frische Luft ins Nutzbeet oder auch in den Schmetterlingsgarten vor das Haus. Ich freue mich auf eine lange Erntezeit …
Neben den Tomaten stehen noch weitere Aussaatkästen mit Kohlrabi, Cosmea und Malven. Ein bisschen Farbe kann im Garten schließlich auch nicht schaden.
Im Nutzgarten sprießen schon fleißig die Winterheckzwiebel und das Schnittlauch von letztem Jahr. Bald gibt es wieder Frisches auf’s Brot.
Außerdem kommen schon die ersten Radieschen und Möhren (zwischen einer überwältigenden Selbstaussaat der letztjährigen Ringelblumen, die ich jetzt laufend auszupfen muss, bevor sie sich zu doll einwurzelt)
und im Gewächshaus der erste bunte Schnittsalat und Asiagemüse.
Die vor einer Woche gesäten Zuckererbsen lassen sich noch nicht blicken, obwohl ich ihnen dieses Jahr ein tolles Rankgerüst spendiert habe. Auch vom Feldsalat, der angeblich auch im Frühjahr ausgesät werden kann, ist im Quadratbeet noch nichts zu sehen, dafür kämpft sich der Rhabarber ans Licht.
Nun aber los. Ich warte!
Rike Menn